Buchen Sie beim Spezialisten für Umweltseminare.
Arbeiten in kontaminierten Bereichen inkl. etwaiger Vor- und Nacharbeiten im Rahmen von Tätigkeiten mit Gebäudeschadstoffen wie z.B. PAK, PCB, PCP, Blei, Formaldehyd, Lindan und/oder Holzschutzmittel benötigen eine Fachkunde nach Anlage 2A oder 2B TRGS 524.
Die TRGS 524 konkretisiert die in § 7 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) genannten Anfoderungen, beschreibt die Methodik zur Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen und stellt Grundanforderungen an die Auswahl der Schutzmaßnahmen.
Course plan
Kapitel 1: Allgemeine Grundlagen
1.1 Ziel des Fachkundelehrgangs
1.2 TRGS 524 - Rechtliche Grundlagen
1.3 TRGS 524 in Verbindung mit der Gefahrstoffverordnung
1.4 Der Anwendungsbereich der TRGS 524
1.5 Pflichten der Beteiligten sowie Verantwortlichkeiten
1.6 Konsequenzen bei Verstößen
Kapitel 2: Historie
2.1 Geschichte des Arbeitsschutzes
2.2 Der staatliche Arbeitsschutz
2.3 TRGS 524 und die DGUV
2.4 Wichtige DGUV Vorschriften in Bezug auf die TRGS 524
Kapitel 3: Gefahrstoffe
3.1 Was sind Gefahrstoffe gemäß TRGS 524
3.2 Einstufung von Gefahrstoffen
3.3 Kategorieneinstufung gemäß der CLP-VO (EU)
3.4 Einstufung gemäß TRGS 500
3.5 Mögliche Gefahrstoffe in kontaminierten Bereichen
Kapitel 4: Gefährdungsbeurteilung
4.1 Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung
4.2 Ermittlungsmethoden von Gefährdungen in kontaminierten Bereichen
4.3 Risokobewertung und Festlegung von Schutzmaßnahmen
4.4 Hilfestellung Erstellung Gefährdungsbeurteilung
Kapitel 5: TRGS 524
5.1 Schutzmaßnahmeprinzipien gemäß TRGS 524
5.2 Technische Schutzmaßnahmen in kontaminierten Bereichen
5.3 Umsetzung der Organisatorische Schutzmaßnahmen
5.4 Staubarme Arbeitsverfahren sollten bevorzugt werden
Kapitel 6: Verfahren/Techniken
6.1 Dekontaminationsduschen und -stationen
6.2 Absauganlagen und Belüftungssysteme
6.3 Unterdruckhaltung und Abschottung
6.4 Messgeräte und Überwachungstechnik
Kapitel 7: Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
7.1 Auswahl und Einsatz von geeigneter PSA
7.2 Arten von PSA und Ihre Anwendungsbereiche
7.3 Prüfung, Wartung und Lagerung von Persönlicher Schutzausrüstung
7.4 Atemschutzmasken und Ihre spezifische Verwendung
7.5 Schutzanzüge und Ihre spezifische Verwendung
Kapitel 8: Hygiene
8.1 Bedeutung von Hygienemaßnahmen in kontaminierten Bereichen
8.2 Reinigung und Dekontamination in kontaminierten Bereichen
8.3 Verhaltensregel zur Minimierung von Exposition
Kapitel 9: Entsorgung
9.1 Anforderungen an die Entsorgung
9.2 Lagerung, Transport und Kennzeichnung
9.3 Entsorgungswege und -verfahren für gefährliche Abfälle
9.4 Gesetze und Verordnungen für die Abfallverbringung
Kapitel 10: Gesundheitsgefahren
10.1 Gesundheitsgefahren durch Fasern und Stäube
10.2 Messverfahren und Grenzwerte für gefährliche Fasern und Stäube
10.3 Arbeitsgrenzwerte für Gefahrstoffe (AGW)
10.4 Kontrollmaßnahmen zur Expositionsminimierung
10.5 Verhaltensregel bei Unfällen und Notfällen
10.6 Vorsorgeuntersuchung gemäß TRGS 524
10.7 Gesetzesregelung für die Vorsorgeuntersuchung
Kapitel 11: Erstellung der Dokumente
11.1 Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
11.2 Erstellung einer Arbeitsanweisung
11.3 Erstellung einer Betriebsanweisung
11.4 Auswahl und Bereitstellung PSA
11.5 Auswahl technischer Schutzmaßnahmen
11.6 Ausführung Lagerung, Kennzeichnung, Entsorgung
11.7 Durchführung von Grenzwertmessungen
11.8 Überprüfung der Ausführung gemäß TRGS 524
11.9 Fallbeispiel